Arbeitseinheit Klinisch-psychologische Intervention

Bergische Universität Wuppertal

Jun.- Prof. Dr. Franziska Lechner-Meichsner

Lehrstuhlinhaberin

E-Mail: lechner-meichsner[at]uni-wuppertal.de 

Tel.: +49 202 439-5619

Raum: RG1.06.021

Sprechstunde: nach Vereinbarung

ResearchGate Profil

Weiterführende Informationen

Meine Forschung wird von der Frage geleitet, wie Menschen mittels psychotherapeutischer Interventionen dabei unterstützt werden können, belastende Lebensereignisse zu bewältigen. Dabei steht besonders die Behandlung der Anhaltenden Trauerstörung und Posttraumatischen Belastungsstörung im Mittelpunkt. Ein Schwerpunkt meiner Arbeit liegt darauf, zu untersuchen, wie sich Symptome nach Verlust und Trauma entwickeln und welche Faktoren ihren Verlauf beeinflussen. Auf dieser Grundlage entwickle ich Ansatzpunkte für psychotherapeutische Interventionen. Ein weiterer Fokus meiner Forschung liegt auf der Weiterentwicklung von Therapieansätzen wobei ich besonders innovative Ansätze wie Imagery Rescripting in den Mittelpunkt stelle. Ein dritter Schwerpunkt ist die Untersuchung von Wirkmechanismen, also der Prozesse, die in der Therapie zur Symptomreduktion beitragen. Ein tiefes Verständnis dieser Mechanismen ermöglicht es uns, Psychotherapie effizienter zu gestalten und Behandlungen gezielter anzupassen.

Über diese Schwerpunkte hinweg beschäftige ich mich mit verschiedenen Gruppen, darunter Menschen mit Fluchterfahrung und ältere Menschen. Besonders wichtig sind mir kulturspezifische Aspekte der Symptomatik sowie kultursensible Ansätze in der Psychotherapie.

Sommersemester 2025

Projektarbeit Klinisch-psychologische Intervention 

Wintersemester 2024/25

Vertiefte Praxis der Psychotherapie III mit Schwerpunkt Erwachsene und ältere Menschen 

Akademischer und klinischer Werdegang 

Seit September 2024
Juniorprofessorin für Klinisch-psychologische Intervention, Bergische Universität Wuppertal

2023 – 2024
Assistant Professor, Clinical Psychology, Utrecht University, the Netherlands

2019 – 2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc), Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie, Goethe-Universität Frankfurt

Psychologische Psychotherapeutin/Psychotherapeutin i.A. (Ambulante Psychotherapie im Rahmen der GKV und des Opferentschädigungsgesetzes sowie Studientherapeutin), Zentrum für Psychotherapie, Goethe-Universität Frankfurt 

2018 – 2019
Visiting Research Scientist, Center for Prolonged Grief, Columbia University, New York, USA (bei Prof. M. Katherine Shear)

2016 – 2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc), Abteilung Klinisch-psychologische Intervention, Friedrich-Schiller-Universität Jena

2015 – 2019
Psychotherapeutin i.A., Ambulanz für Forschung und Lehre, Friedrich-Schiller-Universität Jena

2013 – 2016
Doktorandin (Wissenschaftliche Mitarbeiterin & Stipendiatin), Abteilung Klinisch-psychologische Intervention, Friedrich-Schiller-Universität Jena

2012 – 2013
Psychotherapeutin i.A., Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena

Abschlüsse 

2023
Zusatzqualifikation „Spezielle Psychotraumatherapie“ nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Psychotraumatologie

2020
Approbation als Psychologische Psychotherapeutin, Fachkunde Verhaltenstherapie

2016
Promotion zur Dr. phil., Titel der Dissertation: „Grief-Specific Interventions in Cognitive-Behavioral Therapy for Dementia Caregivers: Towards Managing Pre-Death Grief, Loss, and Change” (unter der Betreuung von Prof. Dr. Gabriele Wilz)

2012
Diplom Psychologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die vollständige Publikationsliste finden sie hier

Ausgewählte Publikationen (peer-review): 

Lechner-Meichsner, F., Spuij, M., & Boelen, P. A. (2025). Sudden gains in the treatment of children and adolescents with prolonged grief. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 93(1), 14–26. https://doi.org/10.1037/ccp0000932

Lechner-Meichsner, F., Boelen, P.A., & Hagenaars, M. (2024). Imagery rescripting in the treatment of prolonged grief disorder: Insights, examples, and future directions. European Journal of Trauma & Dissociation, 8(3). https://doi.org/10.1016/j.ejtd.2024.100435

Rueger, M.S., Lechner-Meichsner, F., Kirschbaum, L., Lubik, S., Roll, S.C., & Steil, R. (2024). Prolonged grief disorder in an inpatient psychiatric sample: Psychometric properties of a new clinical interview and preliminary prevalence. BMC Psychiatry. doi: 10.1186/s12888-024-05784-2

Lechner-Meichsner, F., Comtesse, H., & Olk, M. (2024). Prevalence, comorbidities, and factors associated with prolonged grief disorder, posttraumatic stress disorder and complex posttraumatic stress disorder in refugees: A systematic review. Conflict and Health, 18. doi: 10.1186/s13031-024-00586-5

Lechner-Meichsner, F., Ehring, T., Krüger-Gottschalk, A., Morina, N., Plankl, C., & Steil, R. (2023). Using imagery rescripting to treat posttraumatic stress disorder in refugees: A case study. Cognitive and Behavioral Practice, 30(4), 646–656. doi: 10.1016/j.cbpra.2022.06.002

Lechner-Meichsner, F. & Comtesse, H. (2022). Beliefs about causes and cures of Prolonged Grief Disorder among Arab and Sub-Saharan African refugees. Frontiers in Psychiatry. doi: 10.3389/fpsyt.2022.852714

Lechner-Meichsner, F., Mauro, C., Skritskaya, N., & Shear, M. K. (2022). Change in avoidance and negative grief-related cognitions mediates treatment outcome in older adults with prolonged grief disorder. Psychotherapy Research, 32(1), 91–103. doi: 10.1080/10503307.2021.1909769

Heim, E., Mewes, R., Abi Ramia, J., Glaesmer, H., Hall, B., Harper Shehadeh, M., Ünlü, B., Kananian, S., Kohrt, B. A., Lechner-Meichsner, F., Lotzin, A., Moro, M. R., Radjack, R., Salamanca-Sanabria, A., Singla, D. R., Starck, A., Sturm, G., Tol, W., Weise, C., & Knaevelsrud, C. (2021). Reporting Cultural Adaptation in Psychological Trials – The RECAPT criteria. Clinical Psychology in Europe, 3, 1-25. https://doi.org/10.32872/cpe.6351

Lechner-Meichsner, F., & Steil, R. (2021). A clinician rating to diagnose CPTSD according to ICD-11 and to evaluate CPTSD symptom severity: Complex PTSD Item Set additional to the CAPS (COPISAC). European Journal of Psychotraumatology. doi: 10.1080/20008198.2021.1891726

Meichsner, F., Theurer, C., & Wilz, G. (2019). Acceptance and treatment effects of an internet-delivered cognitive-behavioral intervention for family caregivers of people with dementia: A randomized-controlled trial. Journal of Clinical Psychology, 75, 594–613. doi: 10.1002/jclp.22739.